Foto: Thomas Stephan

Eingestellt:21.09.2025
Ort: Ebrach / Burgwindheim

Ebrach / Burgwindheim

Tagung „Wald.Boden.Vielfalt“

Tagung für Waldinteressierte in Ebrach am Samstag, 27. September 2025

Ebrach. Zur Vortragsveranstaltung „Wald.Boden.Vielfalt“ im Rahmen der Tagungsreihe „Naturerbe Buchenwälder“ lädt der BUND Naturschutz herzlich alle Interessierten nach Ebrach ein. Geboten werden Vorträge bekannter Experten über holzbewohnende Pilzarten, Flechten, Bodenlebewesen, Amphibien, Käfer und Fledermäuse. Fragen sind willkommen.

Die Vorträge finden am Samstag, 27. September, von 10:00 bis 17:30 Uhr in der Remise des Hotels Klosterbräu in 96157 Ebrach statt. Am Freitag, 26. September, wird eine Exkursion in das Naturwaldreservat Kleinengelein von 16:00 bis 19:00 Uhr geboten.

Für die Anmeldung steht ein Online-Formular zur Verfügung, hier ist auch das Programm zu finden: https://helfen.bund-naturschutz.de/naturerbe-buchenwaelder/. Für Rückfragen Tel. 0176/20038523, Mail: ulla.reck@bund-naturschutz.de. Die Tierspurenausstellung in den „Wilden Buchenwäldern/ Touristinfo“ kann ebenfalls besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Vortragsthemen und Referenten sind „Holzbewohnende Pilzarten in alten Buchenmischwäldern“ (Dr. Max Zibold), „Flechten als Bioindikatoren für Naturwälder“ (Prof. Dr. Roman Türk), „Die Tierwelt unserer Waldböden: Nahrungsnetze und Einfluss von Waldmanagement“ (Prof. Dr. Stefan Scheu), „Amphibien in wilden Wäldern“ (Ulrich Meßlinger), „Käfervielfalt in alten Wäldern – ein Problem oder ein Gewinn?“ (Hans Mühle) und „Fledermäuse brauchen Naturwaldstrukturen: Lebensraumansprüche waldbewohnender Fledermausarten“ (Dr. Markus Dietz).