Passion Jesu? In der heutigen Zeit?
Scheinfeld. Das Leiden und Sterben Jesu vor über 2000 Jahren – genau das zeigt das eindrucksvolle Theaterspiel, das seit den 90er Jahren mit jeweils vier Jahren Abstand in Scheinfeld / Schloss und Kloster Schwarzenberg aufgeführt wird. Die eindrucksvolle altehrwürdige Schloss- und Kloster-Kulisse, sowie die mehr als 80 Darsteller und vor allem das dramatische Geschehen, ziehen alle Zuschauer in ihren Bann. Das gilt besonders für die Schluss-Sequenz, die nicht in eine martialische Kreuzigungs-Szene führt. Sondern sie zeigt den Bezug zur heutigen Zeit und lässt uns die Hoffnung der Gnade und Auferstehung spüren. Zeitlos gültige Werte und die feste Zuversicht und Gewissheit.
Mehr denn je ist diese Textfassung des historischen Geschehens von Elisabeth und Karl-Heinz Guhr aktuell und lebensnah. Die Passion kann auch Menschen, die dem Ganzen mit Abstand oder skeptisch gegenüberstehen, nachhaltig beeindrucken. Es werden die Grundlagen unseres Lebens berührt und dabei die Eckpfeiler Hoffnung, Gnade, Liebe und Trost errichtet, die die Niedertracht, Gier, Egoismus und Gemeinheit überwinden.
Das Passionsspiel besteht aus drei Bildern, das vor dem Schwarzen Turm an der Schlosskirche beginnt, das zweite Bild spielt vor dem Hochschloss und das dritte Bild findet im Garten des Kloster Schwarzenbergs statt. Die Zuschauer begleiten das Geschehen schweigend zu den drei Szenen, es gibt jeweils ausreichend Sitzplätze. Bei starkem Regen kann in die Klosterkirche ausgewichen werden.
Termine sind am 29. / 30. / 31. Juli und 5. / 6. / 7. August 2022 jeweils um 18.30 Uhr. Vorverkauf: Buchhandlung Meyer und Postagentur Eisele.
Online: passion22-sef@web.de und info@kloster-schwarzenberg.de
Einfach eine Eintrittskarte gewinnen: Eine E-Mail mit dem Kennwort PASSION: passionsspielgemeinschaft@web.de senden und diese wird im Gewinnfall reserviert.