Zertifikat „Naturgarten - Bayern blüht!
Landkreis Bamberg. Nach dem Auftakt im Sommer ging die Initiative „Naturgarten – Bayern blüht“ in die letzte Runde. Der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege Bamberg zeichnete 18 naturnah bewirtschaftete Privatgärten mit dem Zertifikat „Naturgarten“ aus. Die engagierten Gartenbesitzer dürfen zukünftig mit einer Plakette am Gartentor darauf aufmerksam machen, dass ihre grüne Oase ein echter Rückzugsraum für heimische Tiere und Pflanzen ist, die ressourcenschonend gepflegt wird.
Worum es eigentlich geht, formulierte Altbezirkstagspräsident und Vorsitzender des Kreisverbands, Dr. Günther Denzler, in seinen Begrüßungsworten: „Einen Garten naturnah zu bewirtschaften, das bedeutet, mit der Natur zu arbeiten und nicht gegen sie.“ Wie gut das gelingen kann, beweisen die ausgezeichneten Gärten. Ein Naturgarten ist keine Wildnis, sondern ein blühender Lebensraum, in dem das ganze Jahr hindurch Obst, Gemüse, Kräuter, Bäume und Blumen wachsen. Vögel, Insekten, Frösche und Eidechsen fühlen sich hier genauso zuhause wie der Gärtner selbst.
Die Kampagne „Naturgarten – Bayern blüht“ kann als Leitfaden für naturnahes Gärtnern verstanden werden. Kernkriterien sind der Verzicht auf chemische Pflanzenschutzmittel, Kunstdünger und Torf zur Bodenverbesserung. Getragen wird die Initiative vom Bayerischen Landesverband für Gartenbau und Landespflege, der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Veitshöchheim, dem Bayerischen Gärtnereiverband und dem Berufsverband der Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege.
Auch Bürgermeister Carsten Joneitis, der die Grüße des Landrates Johann Kalb überbrachte, liegt der Naturschutz sehr am Herzen. Er betonte den engen Zusammenhang der Naturschutz-Konzepte seiner Gemeinde mit Gartenprojekten auf ehrenamtlicher Basis. Nur wenige Meter Luftlinie trennen das 13 Hektar große kommunale Naturwaldreservat Seelaub vom Kreislehrgarten Oberhaid, den der örtliche Obst- und Gartenbauverein mit großem Engagement betreibt.
Im ersten Teil der Veranstaltung wurden die rund 35 Teilnehmer durch den Garten von Familie Sicklinger in Oberhaid geführt. Die Eigentümer des Gartens gaben einen beeindruckenden Einblick hinter die Kulissen. Im Anschluss überreichten Kreisvorsitzender Dr. Günther Denzler und Bürgermeister Carsten Joneitis den Gartenbesitzern Urkunde und Plakette der Aktion. Kreisfachberaterinnen Alexandra Klemisch und Claudia Kühnel präsentierten die besten Anregungen aus den ausgezeichneten Gärten.
Auch im kommenden Jahr wird der Kreisverband Naturgarten-Zertifikate verleihen. Teilnehmen kann jeder, der seinen Garten naturnah pflegt. In einer Gartenbegehung und Gartenberatung entscheiden die von der Landesanstalt für Wein- und Gartenbau geschulten Zertifizierer, ob Ihr Garten die Kriterien der Ökologie und Nachhaltigkeit erfüllt.
Für Mitglieder der Obst- und Gartenbauvereine in Stadt und Landkreis Bamberg übernimmt der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege die Kosten der Zertifizierung. Weitere Fragen gerne an die Kreisfachberater für Gartenkultur und Landespflege im Landratsamt Bamberg: Alexandra Klemisch, Tel. 0951/85-534, Claudia Kühnel, Tel. 0951/85-515 oder Oliver Rendl, Tel. 0951/85-527.