Ganz im Zeichen des 200-jährigen Jubiläums von E.T.A. Hoffmann – Auftakt am 4. Juni 2022
Bamberg. Die kommende Saison der Rosengartenserenaden steht ganz im Zeichen des 200-jährigen Jubiläums von E.T.A. Hoffmann – aus diesem Grunde auch eine enge Zusammenarbeit mit der Bamberger E.T.A. Hoffmann Gesellschaft.
Auftakt am Pfingstsamstag, 4. Juni 2022
Gleichzeitig begeht die Konzertreihe ihr 60-jähriges Bestehen, denn im Jahr 1962 veranstaltete der junge Konditormeister und Geiger, Ingo Graupner, die erste Serenade im Rosengarten der Neuen Residenz zu Bamberg. Seither haben sich die Rosengartenserenaden als fester Bestandteil des Bamberger Kultursommers etabliert. Das Jubiläum fällt zusammen mit dem 10. Todestag des Gründers, aber auch dem 30-jährigen Bestehen des Bamberger Kammerorchesters.
Neben Auftritten heimischer Künstler – insbesondere von den Bamberger Symphonikern – bietet die Konzertreihe auch jungen Ensembles aus mittlerweile ganz Europa ein Sprungbrett für die eigene Karriere. Klassische Kammermusik durch moderate Eintrittsgelder für jedermann, insbesondere Kinder, zugänglich zu machen, ist nach wie vor ein erklärtes Ziel des Fördervereins.
Nachwuchsförderung
Aus diesem Grund können Kinder (bis zu 10 Jahren) die Konzerte umsonst besuchen. Das Bayerische Kultusministerium, das Städtische Kulturreferat, Oberbürgermeister Andreas Starke als Schirmherr und der hiesige Amtsvorstand der Schloss- und Gartenverwaltung mit seinen Mitarbeitern unterstützen diese Arbeit.
Jubiläumskonzert des Bamberger Kammerorchesters
Nach einer Feierstunde beginnt die Saison am Samstag, 4. Juni mit dem Jubiläumskonzert des Bamberger Kammerorchesters (Leitung Gerhard Olesch) und Werken von Haydn, Mozart sowie der Es-Dur Sinfonie von Hoffmann. Solistin des Abends ist die junge, aus Bamberg stammende Waldhornistin Anna Werner. Am 16. Juli präsentiert das Giocoso Quartett mit Joanna Liberedzka an der Harfe Hoffmanns Harfenquintett sowie als Hommage an ihn die Uraufführung einer Komposition des Bamberger Cellisten und Komponisten Horst Windhagauer „Notturno – E.T.A. Hoffmann – Ein nächtlicher Spaziergang“. Daneben interpretiert das Ensemble Werke von Felix Mendelssohn-Bartholdy und Louis Spohr.
Am 30. Juli gibt es Inderdisziplinäres: „Was treiben Sie denn für tolles Zeug“, Texte und Musik von, für und über E.T.A. Hoffmann. Dieses neue Programm gestalten auf Anregung der Rosengartenserenaden der Schauspieler Martin Neubauer zusammen mit Heiko Triebener, dem bekannten Tubisten der Bamberger Symphoniker.
Am 27. August folgt ein Konzert von HARMONIC BRASS aus München auf dem Ostplateau des Klosters St. Michael und die Sommersaison endet in diesem Jahr spät, am 22. Oktober, mit einem Klavierabend im Rahmen der Jahrestagung der E.T.A. Hoffmann-Gesellschaft mit dem Komponisten und Pianisten Christian L. Mayer.
Zuletzt, am 1. Januar 2023, endet das „Hoffmann-Jahr“ mit dem Neujahrskonzert mit Werken von Hoffmann.