Das geplante Ballonglühen wird speziell das Publikum besonders freuen und ist das Highlight am Samstagabend. Foto: Manfred Eckstein

Eingestellt:03.08.2025
Ort: Burgebrach

Burgebrach

Ausnahmezustand in der Luft rund um Burgebrach

Deutsch-Britische Heißluftballon-Meisterschaft in Burgebrach

Burgebrach. Am kommenden Wochenende wird es in der Marktgemeinde Burgebrach im wahrsten Sinne hoch hergehen. An diesen Tagen wird u.a. die Deutsche Heißluftballon-Meisterschaft, verbunden mit der Britischen Meisterschaft, ausgetragen. Zusätzlich wird dabei auch die Bayerische Meisterschaft ausgerichtet. 30 Ballone aus ganz Europa werden bei diesem Luftsport-Event erwartet. Von Mittwochfrüh bis Samstagabend werden in den frühen Morgenstunden und abends vor Sonnenuntergang die Wettbewerbsballone rund um Burgebrach unterwegs sein, um ihre Aufgaben zu erledigen. Die sechs Mitglieder der Deutschen Nationalmannschaft sowie neun weitere deutsche Wettbewerbspiloten, die Sportgrößen aus Großbritannien, Italien, Luxemburg und Ungarn nehmen an der Ballonmeisterschaft teil.

Straßenfest in Burgebrach

Parallel zu der Heißluftballon-Meisterschaft findet am Freitag, 8. August 2025 ein Straßenfest mit verschiedenen Imbiss-Stationen, Musik und Kinderaktionen statt. Am Samstag, 9. August 2025, ist auf dem Burgebracher Festplatz – nach Einbruch der Dunkelheit – ein musikalisch moderiertes Ballonglühen geplant. Hierzu wird die BIG T Band, die Musikhaus Thomann BigBand, aufspielen. Die Veranstaltung wird von „Stego“ (Radio Bamberg) moderiert.

Worum geht es in diesem Wettbewerb? 

Im ersten Moment hört sich das etwas komisch an: Ballonmeisterschaft. Viele denken dann auch zunächst an ein Geschwindigkeitsrennen. Dass es aber bei den „unlenkbaren“ Ballonen tatsächlich um Präzision und Genauig­keit geht, erscheint manchem seltsam bis unmöglich. In einem Wettkampf versucht der Wettbewerbsleiter, anhand der vorhandenen Wind- und Wettersituation, den Piloten Aufgaben zu stellen (meist 3 bis 5 pro Fahrt), bei denen sie „mit dem Wind“ zu vorgegebenen Zielen fahren oder Winkel, Ellbogen und Dreiecksflächen aufspannen müssen. Es geht also in der Tat meistens um Präzision.

Wie das möglich ist? Ganz einfach, die Luft über den Köpfen ist wie eine Schwarzwälder Kirschtorte. Sie hat verschiedene Schichten, in denen der Wind in verschiedene Richtungen weht. Das nutzen Ballonfahrer aus, um mal nach links und mal nach rechts „abzubiegen“. Manchmal sind das nur wenige Grad Abweichung, manchmal geht es auch wieder genau entgegengesetzt zurück. Das bringt den Piloten in die Lage, ein vorgegebenes Ziel selbst nach einigen Kilometern Anfahrt mit einer Genauigkeit von wenigen Zentimetern exakt zu überfahren.

Im Wettkampf wird dann als Markierung ein kleines, ca. 70 Gramm schweres „Säckchen“ am Zielkreuz fallen gelassen, welches von den Offiziellen und Schiedsrichtern vermessen wird. Über mehrere Fahrten bewältigen die Teilnehmer so eine Vielzahl von Aufgaben. Für jede Aufgabe erhält ein Teilnehmer, je nach Ergebnis, bis zu 1000 Punkte. Diese Punkte werden addiert und somit ergibt sich zum Ende des Wettbewerbs das Endergebnis. 

Nationale und internationale Wettbewerbe

Einige Wettbewerbe werden als „Ranglistenwettbewerb“ ausgeschrieben. Das Ergebnis eines jeden Teilnehmers fließt dann in die nationale Rangliste mit ein. Alle zwei Jahre findet die deutsche Meisterschaft statt, die auch die jährliche Rangliste befüllt. Die sechs besten Piloten bilden die Nationalmannschaft. Diese hat die Chance, an der Europameisterschaft – und je nach Ergebnis – an der Weltmeisterschaft teilzunehmen. Auch jugendliche Piloten können, basierend auf ihren Leistungen an der Junioren-EM oder Junioren-WM teilnehmen.

Wolfgang Schwarz