Bamberg. Entlang der Regnitz lässt sich die Geschichte der UNESCO-Welterbestadt Bamberg über den vier Kilometer langen Flusspfad Bamberg aus einer besonders reizvollen Perspektive entdecken. Insgesamt 23 Stationen laden Erwachsene und Kinder dazu ein, auf ruhigen, stufenlosen Wegen am Wasser entlang in die Geschichte der Stadt Bamberg einzutauchen. Ausschnitte aus dem historischen Stadtplan des Petrus Zweidler von 1602 und andere historische Abbildungen verdeutlichen zusammen mit kurzen Texten die Veränderungen, die Stadt und Fluss über die Zeit hinweg erfahren haben. Eine kleine Kunigunde, liebevoll gezeichnet von Paul Maar, stellt auf jeder Tafel eine von Kindern in einem Schulprojekt mit Chapeau Claque erarbeitete Frage.
Neuauflage des Faltblatts und Erneuerung mehrerer Informationstafeln
Erst kürzlich wurden die 23 Tafeln des Flusspfades gereinigt und nach besten Kräften von Schmutz, Witterungsspuren und Vandalismusschäden befreit. Erst im vergangenen Winter wurde die Übersichtstafel mit einer aktualisierten Übersichtskarte neugestaltet. Die Tafel zur heiligen Kunigunde an der Unteren Brücke wurde erneuert und erhielt einen neuen Standort. Parallel zu den Tafelerneuerungen erschien im vergangenen November eine überarbeitete Auflage des begleitenden Faltblatts zum Flusspfad Bamberg. Es enthält eine überarbeitete Übersichtskarte, Beschreibungen zu den Stationen und hilfreiche Tipps für den Ausflug entlang des Flusspfades.
In der Neuauflage sind nun auch die Trinkwasserbrunnen in der Bamberger Innenstadt verzeichnet. So können sich Ausflügler informieren, wo sie unterwegs kostenlos und umweltfreundlich ihre Wasserflaschen auffüllen können. Das Faltblatt, eine Übersichtskarte, Erläuterungen und Audio-Dateien zu den einzelnen Tafeln sowie weitere Informationen sind digital auf der Internetseite des Flussparadies Franken abrufbar. Die gedruckte Version des Faltblattes erhalten Besucherinnen und Besucher an der Tourist-Information der Stadt Bamberg und bei der Geschäftsstelle des Flussparadies Franken.