Die aktiven Sänger des Männergesangvereins „Sängerlust“ Prölsdorf im Jahr 2025. Im Bild (von links): Josef Müller, Rupert Stock, Dr. Jürgen Bickel, Paul Nastvogel, Gerhard Schug, Johannes Raab, Andreas Adam, Alexander Aumüller, Stefan Achtziger, Joachim Adam, Peter Ruß, Tobias Langer, Günter Scharf, Rudolf Zellmann. Foto: Rupert Stock

Eingestellt:15.06.2025
Ort: Rauhenebrach

Rauhenebrach

75 Jahre „Sängerlust“ Prölsdorf

Männergesangverein trotz dem Wandel der Zeit
Festprogramm zum Jubiläum am Sonntag, 22. Juni

Prölsdorf. Der Männergesangverein „Sängerlust“ Prölsdorf feiert im Jahr 2025 sein 75-jähriges Gründungsfest. Hierzu lädt er am Sonntag, 22. Juni 2025 zum Feiern in die Kirche und den Pfarrhof in Prölsdorf ein. Der Festtag beginnt mit einem Festgottesdienst um 8:45 Uhr in der Kirche St. Sebastian in Prölsdorf, der von der „Sängerlust“ Prölsdorf musikalisch mitgestaltet wird. Im Anschluss daran findet der Frühschoppen im Pfarrhof statt. Beim Sängernachmittag ab 14:00 Uhr sind in der ruhigen Atmosphäre der Kirche St. Sebastian Liedvorträge nachfolgender Gastchöre zu hören: Männerchor und Gemeinschaftschor des „Sängerkranz“ Fürnbach, Singgemeinschaft Trunstadt, „Sängerlust“ Mühlendorf und „Cäcilia“ Lisberg. Nach den Liedvorträgen in der Kirche wird im Pfarrhof das Duo „Tutti Frutti“ für weitere Unterhaltung sorgen bei Kaffee und Kuchen, Getränken und verschiedenen Imbissen.

Historisch betrachtet hat der Männergesangverein „Sängerlust“ Prölsdorf bewegte Zeiten hinter sich. Bereits in den Jahren 1930 bis 1934 gab es einen Männerchor in Prölsdorf. Während der Zeit des Nationalsozialismus war der Chor nicht aktiv. Erst am Pfingstsonntag, 28. Mai 1950, wurde der neue Gesangverein wieder gegründet. Man gab sich bei der Gründungsversammlung den Namen „Männergesangverein ‚Sängerlust‘ Prölsdorf“. Zur Gründung kam es durch den im Jahre 1949 nach Prölsdorf versetzten Hauptlehrer Adalbert Kreb. Dieser war schon beim Gesangverein Stammheim Gründungs- und Ehrenmitglied und bekam von dort eine Einladung zum Fest der Fahnenweihe. Da er ohne einen Sängerchor aus Prölsdorf nicht in Stammheim erscheinen wollte, wagte er es, binnen sechs Wochen wieder einen funktionierenden Chor in Prölsdorf ins Leben zu rufen.

Zur Vorbesprechung fanden sich 25 Männer ein. Auch die Sänger aus dem Vorkriegs-Chor wurden wieder aktiv. Jedenfalls hat der Auftritt gut geklappt und so begeisterte man sich gleich zur Gründung des neuen Vereins. 

Der Verein trat bereits im Januar 1951 dem „Fränkischen Sängerbund“ bei. An Neujahr 1951 wurde gleich zum ersten Sängerball im Vereinslokal Derr eingeladen. Schon im März 1951 brachte die „Sängerlust“ zwei Theaterstücke zur Aufführung. Neben dem Silvesterball veranstaltete der Gesangverein auch einen Faschingsball. Die Bälle waren stets gut besuchte Feste im Jahresablauf der näheren Umgebung. In den Anfangsjahren des Vereins war der Zulauf zu den Sängern so stark, dass der Beschluss gefasst wurde, keine auswärtigen Sänger mehr aufzunehmen. 

Im Jahr 1952 lud der Gesangverein anlässlich seiner Fahnenweihe zu einem Fest. Der Gesangverein Schönbrunn übernahm die Patenschaft, als Festkapelle wurde die Heimatkapelle aus Michelau im Steigerwald engagiert. Die Veranstaltungen fanden in beiden Gastwirtschaften statt, da auch beide Wirte Mitglied im Verein waren. Es wurden zahlreiche Vereinsausflüge unternommen, vorwiegend in deutsche und österreichische Urlaubsregionen. Auch die nähere Umgebung wurde in Tagesausflügen erkundet und zahlreiche Wertungssingen wurden absolviert. Die „Sängerlust“ Prölsdorf wurde so zu einer festen Größe im kulturellen Leben der Gemeinde und zahlreiche Veranstaltungen förderten die Geselligkeit im Vereinsleben. 

So ist nun am 22. Juni 2025 das 75-jährige Vereinsjubiläum an der Reihe. Der Verein ist über die Jahre kleiner geworden als zu früheren Zeiten und die aktiven Sänger weniger. Ein Schicksal, das auch zahlreiche andere Vereine in der jüngeren Vergangenheit teilen mussten bzw. müssen. Von den Vereinen, die noch beim Fest der Fahnenweihe in Prölsdorf im Jahre 1952 am Pfingstsonntag mitmarschiert sind, ist eine beträchtliche Anzahl heute nicht mehr existent. 

Der vereinsorganisierte Laien-Chorgesang selber ist allgemein auf der „breiten Fläche“ aktuell eher im Rückzug begriffen, was aber nicht bedeutet, dass nur Gesangvereine vom Wandel der Zeit betroffen sind. Wer Interesse am Singen in der Gemeinschaft hat und sich dem Gesangverein „Sängerlust“ Prölsdorf anschließen möchte, ist zu den Proben am Freitagabend herzlich willkommen.

 Dr. Jürgen Bickel